Vortrag, Informationen und Tipps von Ilse Kleiner

Dienstag dem 30.05.2023
Ober-Ramstadt
in der Petri-Villa in der Baustraße 41
Beginn ist um 18 Uhr

Der Vortrag ist kostenfrei!

 

Nichts gehört ist halb vergessen!

Ein Abend rund um das Thema Schwerhörigkeit

Was viele nicht wissen: Bei Hörminderungen die nicht mit Hörgeräten versorgt werden, erhöht sich das Demenzrisiko um bis zu 400% ( Thomas Sünder + Dr. Andreas Borta )! Da der Gang zum Hörgeräteakustiker von der Beliebtheit her wahrscheinlich noch hinter dem zum Zahnarzt rangiert, möchte Ilse Kleiner mit diesem Abend aufklären und dazu beitragen die Stadt Ober-Ramstadt „hörenswert“ zu machen.

Mit einem kurzen Vortrag soll für die eigene Hörfähigkeit sensibilisiert und geholfen werden, eine eventuelle Schwerhörigkeit anzunehmen. „Es ist sooo schade wenn man nur noch Teile versteht und sich das Leben dadurch schwer macht,“ so Ilse Kleiner, die Mitglied im Seniorenbeirat und über 25 Jahre im Deutschen Schwerhörigenbund Darmstadt e.V. aktiv ist.
Sie selbst kennt die Hemmungen, sich diesem Thema zu stellen und bedauert, dass sie sich nicht früher hat helfen lassen. Deshalb möchte sie einige Tipps geben wie es leichter wird damit zu leben. Sie wird zudem Texte mitbringen, die verdeutlichen wie Schwerhörige hören. Auch für Guthörende sind das wertvolle Informationen, die im Umgang mit Betroffenen deren Hören und somit Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erleichtern können. Hinterher ist genug Zeit für Fragen und gegenseitigen Austausch.

Keine Maskenpflicht für Hörgeschädigte im ÖVPN

Für die Nutzung des ÖVPN besteht jetzt die 3 – G Regelung: Ein Nachweis der Impfung, Genesung oder Testung muss mitgeführt werden. Für die Maskenpflicht gibt es jetzt für gehörlose und schwerhörige Menschen, und Personen, die mit ihnen kommunizieren sowie ihren Begleitpersonen eine Ausnahmeregelung nach § 28 b Abs. 5 Nr. 3 ImpfschG, wonach für diese keine Maskenpflicht im ÖVPN gilt. Von dieser Regelung sollte aber nur zur Unterstützung der tatsächlich stattfindenden Kommunikation Gebrauch gemacht werden, damit ein Infektionsschutz durch die Maske genutzt werden kann.

Resolution Biha und DSB- BV zum Verlust von Hörgeräten in Zusammenhang mit Maskentragen

Die Bundesinnung der Hörgeräteakustiker (Biha) und der Deutsche Schwerhörigenbund erinnerten daran, dass die Pflicht zum Tragen einer Maske als Infektionsschutz für 3,7 Mio Träger von Hörsystemen eine Herausforderung darstellt. Das Anlegen der Maske kann mit dem unbemerkten Verlust der Hörgeräte verbunden sein. Wer ein solches Gerät findet, sollte es bei einem Hörgeräteakustiker abgeben, da dieser an Hand der Seriennummer den Besitzer ausfindig machen kann.

Kann das verlorengegangene Hörsystem nicht mehr gefunden werden, haben die Besitzer als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse nach § 33 Abs. 1 Satz 5 SGB V einen Ersatzanspruch. Ein grob fahrlässiges Verhalten bei dem Verlust sowie eine bereits erfolgte Ersatzbeschaffung kann den Anspruch nicht gefährden (Sozialgericht Speyer, Urteil vom 19.2.2021, Az. S 19 KR 679/19).

Notruf-App Nora für Hörgeschädigte

Hörgeschädigte haben jetzt die Möglichkeit, sich die für sie geeignete Notruf-App Nora auf das Smartphone zu laden.

HERBSTSEMINAR 2021

 

Am 13. November 2021 fand das DSB Darmstadt – Seminar

„Ich bin gut – auch und gerade mit Hörminderung“

Selbstwahrnehmung ist der Schlüssel zu innerer Stärke

im CBF in der Pallaswiesenstraße 123 A in Darmstadt statt.

 

Inhalt

Sich selber wertzuschätzen ist gerade für Hörgeschädigte doppelt wichtig: Einerseits führt das reduzierte Sprachverstehen leicht zu einem sinkenden Selbstbewusstsein – andererseits erfordert gerade das Äußern der Wünsche für eine leichtere Kommunikation an das besser hörende Umfeld besonders viel Klarheit und Selbstvertrauen.

Selbstvertrauen, persönliche Wertschätzung und innere Klarheit beginnen – nicht nur für Hörgeschädigte – mit Selbsterkenntnis.

Die Fragen des Workshops lauteten daher: Wo liegen meine Fähigkeiten? Und welche davon kann ich nutzen, um Herausforderungen besser zu meistern?

Ein abschließender Diskussions-Spaziergang zu zweit lieferte wundervolle, oft überraschende Antworten auf die großen existenziellen/spirituellen Fragen des Lebens.

 

Referentin

Jana Verheyen
ist die Leiterin der Hörrehabilitation an der Ohrenklinik in Bensheim (www.hgh-bensheim.de/hno/ohrenklinik) und selbständiger Audio Coach in Hamburg (www.audiocoaching.net).
Sie berät und coacht Schwerhörige zu den Folgen einer Hörminderung und möglichen Lösungen, hält Vorträge und leitet Selbsthilfe-Seminare.
Sie weiß aus eigener Erfahrung, wovon sie spricht, denn die ehemals Guthörende wurde mit Anfang zwanzig schwerhörig und ist inzwischen beidseitige Trägerin von Cochlea-Implantaten.

Jana Verheyen hat auch das Online-Hörtraining VERHEYEN (www.online-hoertraining.de) entwickelt, um Hörgeräte- und CI-Träger darin zu unterstützen, sich lösungsorientiert mit ihrer Hörminderung auseinanderzusetzen.

 

Herzlichen Dank!

 

Unser besonderer Dank gilt der AOK Hessen, die uns durch ihre Förderung die Anschaffung einer Funk-Mikrofon-Anlage ermöglicht hat.

Sie möchten uns besuchen

Bitte vereinbaren Sie zunächst einen Termin. Nur so ist gewährleistet dass Sie auch einen Ansprechpartner antreffen!

Am besten nutzen Sie für die Anfahrt zu unserm Büro den ÖPNV, denn von der Haltestelle "Windmühle" sind es nur noch ein paar Schritte. Die für Sie beste Verbindung finden Sie in der

 

 

Mit Hilfe von Google Maps können Sie Ihre Anfahrtsroute selbst planen.

 

 

© 2020, Deutscher Schwerhörigenbund e. V. - Ortsgruppe Darmstadt e.V. - WP Divi by Elegant Theme